Universität St. Gallen
Veranstalter:
Uni St. Gallen
Von "Diversity-Management" zu "Diversity & Inclusion"?
„Diversity“ als theoretischer Bezugsrahmen für die Beschäftigung mit Vielfalt lässt in seiner Definition noch kein zugrundeliegendes Verständnis über das „Wie“ des Umgangs mit Vielfalt und Differenz erkennen. Demzufolge kennt das „managen“ von Diversität viele Facetten. Diese reichen von einem rein quantitativen Verständnis über einen rechtlichen Blick auf Antidiskriminierung, ökonomische Kosten- und Nutzenabwägungen, bis hin zu einem Fokus auf „Diversity“ als Lern- und Entwicklungsaspekt von Organisationen. „Inclusion“ gibt im Gegenzug bereits deutlicher die Richtung im Umgang mit Diversität vor. Mit „Inclusion“ werden laut Nkomo (2013) organisationale Kulturen auf ihre tief verankerten Grundannahmen und deren Aus- und Einschlussmechanismen hin überprüft. Handelt es sich hierbei um einen Paradigmenwechsel? Und wenn ja, was ändert sich, wenn sich Diversity Management „Inclusion“ zum Ziel setzt? Oder handelt es sich „nur“ um einen weiteren neuen Managementbegriff, der kaum wirkliche Veränderung mit sich bringt?
Vorläufiges Programm
Montag, 26. August 2019
Vorprogramm
Tagungsprogramm
13.00 - 17.00 Vorträge in parallelen Streams
Kaffeepause
17.00 - 19.00
Gemeinsames Abendessen
Dienstag, 27. August 2019
09.00 - 10.00
10.00 - 13.00
Stehlunch
14.30 - 15.00
15.30 - 17.00
17.00 - 18.00
Im Anschluss:
Apéro Riche, Ende des wissenschaftlichen Vernetzungstreffens und zugleich Beginn der
3. St.Galler Diversity & Inclusion Tagung
Weitere Infos zur Fachtagung und zur Anmeldung finden sich hier
Veranstaltung übernehmen als iCal
Quick Links
Social Media