
Graduiertenprogramm Gender Studies
Das Graduiertenprogramm Gender Studies Basel (GGSB) richtet sich an Personen, die an der Universität Basel mit einem ausgewiesenen Schwerpunkt in Geschlechterforschung doktorieren. Es bietet einen Raum für fachlichen Austausch und Vernetzung während der Zeit des Doktorats und verfolgt damit das Ziel, die Bildung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Geschlechterforschung zu fördern. Hierzu werden verschiedene Formate angeboten und gemeinsam mit den Graduierten getragen: In einem regelmässig stattfindenden Forschungskolloquium, werden Doktorarbeiten und Forschungsprojekte präsentiert, gemeinsam empirisches Material analysiert sowie Texte – zu einem jährlich wechselnden und in Abstimmung mit den Graduierten ausgewählten Thema – diskutiert. Ein wöchentliches Writing Lab bietet einen Rahmen für kontinuierliches Schreiben sowie Peer-Austausch zum wissenschaftlichen Schreiben. Gastvorträge und Workshops mit externen Referent*innen bringen inhaltliche Inputs und Expertise ‘von aussen’ nach Basel und schaffen Möglichkeiten für die (inter)nationale Vernetzung.
Das Graduiertenprogramm Gender Studies Basel bildet gemeinsam mit den Graduiertenprogrammen in Gender Studies der Universitäten Bern und Zürich das Interuniversitäre Doktoratsprogramm (IDP) Gender Studies Schweiz. Dieser Zusammenschluss ermöglicht es den Basler Graduierten an Veranstaltungen der Berner und Züricher Graduiertenprogramme teilzunehmen sowie durch gemeinsam organisierte Veranstaltungen des IDPs – wie eine jährliche Retraite im Sommer – in einen engen Austausch mit der Geschlechterforschung in der deutschsprachigen Schweiz zu treten.
Zudem ist das Graduiertenprogramm Gender Studies Basel Teil der Graduate School of Social Sciences (G3S) des Departements Gesellschaftswissenschaften der Universität Basel. Diese Einbettung bietet die Möglichzeit zur fachübergreifenden Vernetzung sowie zur Wahrnehmung von fachunabhängigen (Kompetenz-)Workshops und Fortbildungen – wie Workshops zu wissenschaftlichem Publizieren oder Kurse zur Selbstorganisation während des Doktoratsstudiums.
Ein Einstieg ins Graduiertenprogramm ist grundsätzlich immer, aber vorzugsweise zum Herbstsemester möglich. Aufnahmegespräche finden i.d.R. im Mai desselben Jahres statt. Eine Anmeldebestätigung wird am Ende des Aufnahmegesprächs ausgestellt. Für den Abschluss des Graduiertenprogramms wird eine Teilnahmebestätigung erstellt.
Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Nachricht an ggsb-genderstudies@clutterunibas.ch
Leitung: Prof. Dr. Bianca Prietl
Koordination: Dr. Doris Leibetseder
Kontakt: ggsb-genderstudies@clutterunibas.ch
Forschungskolloquium «Geschlechterforschung»
«Geschlechter-Natur-Verhältnisse»
ZGS (Seminarraum 00.004), 13:15-16:45
Bianca Prietl
Programm HS 23
3. Oktober 2023
24. Oktober 2023
14. November 2023
5. Dezember 2023
Workshop «Eine Posthumanistische Methodik? Wahrnehmungsbeschreibungen im Theoriepraxis-Test»
Marion Mangelsdorf (Freiburg, Deutschland)
ZGS (Kl. Seminarraum 00.002)
03. November 2023, 10:00-13:00
Anmeldung erforderlich bis 13. Oktober 2023
an gradko-genderstudies@clutterunibas.ch
Public Lecture «War, Neoliberal State Policy, and Gender in Ukraine»
Oksana Dutchak (Kiew, Ukraine)
in Kooperation mit dem Slavischen Seminar
Kollegienhaus, HS 119
28. November 2023, 18 :15-19:45
Interuniversitäres Doktoratsprogramm Gender Studies Schweiz (Basel, Bern, Zürich)
Programm HS 2023
Bild: Smithsonian American Art Museum, Gift of H. Lyman Sayen to his nation 1915