
Graduiertenkolleg V
Machtverhältnisse
2017 –
Veranstaltungen
Neben Methoden-Workshops und einem Medientraining ergänzten vielfältige thematische Workshops das Programm des Basler Kollegs. Seit 2018 werden auch vermehrt Workshops gemeinsam mit den Graduiertenkollegien Bern und Zürich im Rahmen des Interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies (IDP) durchgeführt.
Ethnosexismus und Migration | 16./17. März 2017 |
Decolonizing Feminist Praxis | 18./19. Mai 2017
|
feminist activism / academic feminism | 14./15. Sep. 2017 |
Feminism and the Abyss of Freedom | 30. Nov und 1./2. Dez. 2017 |
Queer Theory | 27. Okrober 2017 / 31. Mai/1. Juni 2018 |
Männlichkeiten | 5./6. Okt. 2018 |
Psychoanalyse und Gender Studies. Theoretische und methodische Zugänge | 28.-29. März 2019
|
Kritische Gesellschaftstheorie | 12./13 April 2019
|
Psychoanalyse und feministische Kritik | 26./27. Sep. 2019 |
Medienworkshop | 17..Okt. 2019
|
Kritik vergeschlechtlichter Gefühlsregime | 14./15. Nov. 2019
|
Öffentliches Abschlusskolloquium des Graduiertenkollegs Gender Studies | 22.. Nov. 2019 |
Feminist Activist Scholarship and Solidarity: Collectively Traversing the Pandemic ‘Portal’ | 24. Sep., 29. Okt. und 3. Dez. 2020 |
Transformation von Männlichkeit(en) | 16./17. Okt. 2020 |
Gender in Global and Transnational History | 3./4. Juni 2021 |
The No - State ‘Solution’ and the Question of Queer Theory | 4.-6. Okt. 2021 |

Veranstaltungen Interuniversitäres Doktoratsprogramm Gender Studies (IDP)
Interdisziplinarität | 5.-7. Juni 2018 |
Unbuilding Gender | 16. Okt. 2018 |
Caring for Conflict | 22. Mai 2019 |
Kritik | 2.-5. Juni 2019 |
Fr, 18. Oktober, Universität Basel Auftaktveranstaltung Flyer | 18. Juni 2019 |
Gender and Critical Race Studies I & II | 7. Okt., 18., 24./25. Nov. 2020 und 25. März, 5. Mai und 8./15./22. April 2021 |
‘Care- Arbeit‘. Aktuelle Debatten und Herausforderungen | 16. April und 7. Mai 2021 |
Dis/Ability Studies | 18.-21. Mai 2021 |
Doing Research Otherwise: Politics and Possibilities in Gender Studies | 6.-9- Sept. 2021 |
Decolonial Feminism. Thinking-with María Lugones | 3./7. Nov. und 1. Dez. 2021 |
Teilnehmende
Assoziierte Doktorierende
Hennig, Fabian Gender Studies | Kontrazeptionspolitik und Männlichkeit. Die Transformation von Männlichkeit im Diskurs um die Entwicklung moderner männlicher Kontrazeptiva. Betreuung: Norbert Paul (Johannes Gutenberg-University Mainz) und Thomas Lemke (Goethe University Frankfurt) |
Nef, Susanne Erziehungswissenschaften | Ringen um (Be-)Deutung - Die Deutung häuslicher Gewalt als sozialer Prozess. |
Visiting Fellow (Postdoc)
Dätwyler, Maria Philosophie |
Leitung
Marion Schulze
Koordination
Laura Eigenmann
bis HS 2021
Co-Leitung
Andrea Maihofer
Andrea Zimmermann
Träger:innen
> Caroline Arni
Geschichte
> Bilgin Ayata
Politische Soziologie, bis Dezember 2019
> Ute Holl
Medienwissenschaften
> Katrin Kraus
Erziehungswissenschaften, Universität Zürich
> Katrin Meyer
Philosophie
> Brigit Obrist
Ethnologie, bis Dezember 2019
> Claudia Opitz
Geschichte
> Brigitte Röder
Ur- und frühgeschichtliche Archäologie
Programme
FS 2017
HS 2017
FS 2018
HS 2018
FS 2019
HS 2019
FS 2020
HS 2020
FS 2021
HS 2021
FS 2022