
Masterstudienfach
Geschlechterforschung
Die Frage nach dem Geschlecht ist hochaktuell und sie spielt in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle. Entsprechend vielseitig und interdisziplinär gestaltet sich die Geschlechterforschung bzw. die Gender Studies. Sie betrachtet die Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und Gesellschaft sowie das Verhältnis der Geschlechter zueinander in der Vergangenheit und der Gegenwart. Damit eng zusammenhängend werden verschiedene Dimensionen von sozialen, ethnischen, kulturellen und sexuellen Differenzierungsprozessen untersucht. Im Masterstudium werden einerseits die Kenntnisse in Theorien wie beispielsweise Poststrukturalismus, Diskurstheorie, Dekonstruktion oder Queer Studies erweitert. Andererseits können sich die Studierenden in zwei von vier Themenfeldern – «Subjekt, Körper, Identität», «Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung», «Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie» und/oder «Wissensformen und Wissenschaft» – spezialisieren und sich individuell für eine eher theoretische oder praxisorientierte Ausrichtung entscheiden.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung
Die Gender Studies sind ein interdisziplinäres Forschungs- und Studienfeld, denn Geschlechterfragen werden quer durch alle Disziplinen behandelt. Das Studienprogramm reicht entsprechend von Fächern wie Kultur- und Sozialwissenschaften bis zu Rechts- und Naturwissenschaften.
Felder der Geschlechterforschung: Männlichkeiten/Weiblichkeiten, familiale Lebensformen, Bildungs- und Berufsverläufe, Sexualität, Gleichstellung und Diversity, Subjektivität und Identität, Wissenschaft und Wissensformen, Herrschaft, Normen und Normalisierung, Körper und Materialität, Geschlecht in Naturwissenschaften und Medizin.
Theorie- und Forschungsperspektiven: Kritische Theorie, Diskurstheorie, Poststrukturalismus (Michel Foucault), Dekonstruktion (Erving Goffman, Judith Butler), Feministische Theorie, Queer Studies und postkoloniale Theorien, Wissenschaftskritik, multidimensionale Analysen (Klasse, «Rasse»/Ethnizität, Geschlecht und Sexualität), Inter-, Trans- und Postdisziplinarität.
Das Masterstudium stellt im Modul Theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung die Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte und deren Verarbeitung in einer Seminararbeit in den Mittelpunkt. Von den vier Modulen «Subjekt, Körper und Identität», Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung», «Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie» und «Wissensformen und Wissenschaft» sind zwei zu belegen, wobei sich in den Themenfeldern Veranstaltungen aus verschiedenen Fächern und Fakultäten finden. Im Modul Spezialisierung in der Geschlechterforschung führen die Studierenden ein eigenes (theoretisches oder empirisches) Projekt durch und können durch die Forschungstätigkeit ihre methodischen Fähigkeiten vertiefen. Dank der Möglichkeit, das Studium inhaltlich relativ frei zu gestalten und sich für eine entweder eher theoretische oder aber praxisorientierte Ausrichtung zu entscheiden, können sich die Studierenden wahlweise für den ausseruniversitären Berufseinstieg oder für eine wissenschaftliche Laufbahn qualifizieren.
Studienaufbau
Der Master ist der zweite Studienabschluss nach dem Bachelor und umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Geschlechterforschung wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach zu je 35 Kreditpunkten studiert. Jenes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Master of Arts (120 KP) | ||
---|---|---|
Major aus Phil.-Hist. Fakultät 65 KP (35 KP + 30 KP für die Masterarbeit) | Minor aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär 35 KP | Freier Wahlbereich 20 KP |
Masterstudium ohne Bachelorabschluss in Geschlechterforschung
Die allgemeinen Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium sind in der Studierendenordnung der Universität Basel sowie in den vom Rektorat erlassenen Zulassungsrichtlinien der Universität Basel geregelt.
Mit einem Bachelorabschluss des Studienfachs Geschlechterforschung an der Universität Basel kann ein Masterstudium ohne Auflagen angetreten werden. In allen anderen Fällen müssen Auflagen in der Höhe von 30 ECTS-Punkten erbracht werden. Allfällige Studienleistungen mit ausgewiesenem Schwerpunkt im Bereich der Geschlechterforschung, die in einem vorherigen Studium absolviert wurden, können an diese Auflagen angerechnet bzw. von den 30 ECTS-Punkten abgezogen werden.
Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Merkblatt.
Das Wichtigste auf einen Blick
Lehrveranstaltungen der Gender Studies
Studienfachberatung
Wenn Sie Fragen zum Masterstudium Geschlechterforschung haben, wenden Sie sich an die Studienfachberatung.