Dr. Diana Baumgarten
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Gender Studies

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Departement Gesellschaftswissenschaften
Rheinsprung 21
4051 Basel
Schweiz

d.baumgarten@unibas.ch

Geboren 1976, studierte Baumgarten an den Universitäten Dresden (D) und Uppsala (S) und wurde 2012 an der Universität Basel (CH) in Soziologie promoviert. Von 2005-2008 Kollegiatin im Graduiertenkolleg Gender in Motion an der Universität Basel, in dessen Rahmen sie ihre Dissertation zur Vater-Kind-Beziehung schrieb. Von 2003-2016 hat sie in 5 vom SNF finanzierten Forschungsprojekten zu folgenden Themen geforscht und publiziert: Arbeitsteilung von Paaren, Kinderwunsch von Männern, Gesundheitsverhalten von Männern im Alltag sowie Familien- und Berufsvorstellungen junger Erwachsener. Von 2016-2019 war sie Post-Doc Researcher an der TU Dortmund (D) im von der DFG finanzierten Forschungsprojekt zu Auswirkungen der Transformationen von Erwerbsarbeit auf männliche Lebenslagen. Von 2019-2021 hat sie im Kooperationsprojekt Geschlechterungleichheiten in Schweizer Kulturbetrieben gearbeitet. Aktuell forscht sie im Nachfolgeprojekt Gender- und Diversitätsmonitoring in Kulturbetrieben(Universität Bern) sowie im P7-Projekt Differenzsensible Lehre – analog, hybrid, online(Universität Basel).

Veränderungen von Familie und Elternschaft
Veränderungen von Vaterschaft und Mutterschaft
Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit
Kritische Männlichkeitenforschung
Veränderungen im Geschlechterverhältnis

+41 78 600 54 02

FS 2021: Seminar: Können Frauen Kunst? Geschlecht, Geschlechterverhältnisse und Ungleichheit in der Kultur
HS 2020: Hegemonial? Inklusiv? Caring? Modularisiert? Hybrid? Alles im Umbruch?! Transformation von Männlichkeiten
FS 2020: „Wann ist man ein Mann?“ Wandel männlicher Lebenslagen und Transformation von Männlichkeit
FS 2020: #Vatersein. Kompetentes Elternteil oder Praktikant?
HS 2019: Vater, Mutter, Kind. Familie aus soziologischer und geschlechtertheoretischer Perspektive.