Publications

Baumgarten, D. and Maihofer, A. (2022) “Elternschaft, Erwerbsarbeit und der Faktor Geschlecht - einige Thesen insbesondere zu weiblicher Erwerbsarbeit”, in S. Burren and S. Larcher (eds.) Geschlecht, Bildung, Profession - Ungleichheiten im pädagogischen Berufsfeld. Studien zu Differenz, Bildung und Kultur. Opladen: Barbara Budrich (Studien zu Differenz, Bildung und Kultur), pp. 128–152. Available at: https://doi.org/10.3224/84742421.   edoc | Open Access
Baumgarten, D. and Maihofer, A. (2021) “Ideas of Family and Work - Their Impact on the Careers of Young Men* and Women*”, in C. Binswanger and A. Zimmermann (eds.) Transitioning to Gender Equality. Basel: MDPI Books (United Nations Sustainable Development Goals), pp. 197–212. Available at: 10.3390/books978-3-03897-867-1-14.   
Thym, A., Maihofer, A. and Luterbach, M. (2021) “’Antigenderistische’ Angriffe - wie entgegnen?”, Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6, pp. 155–171. Available at: 10.3224/84742528.10.   edoc | Open Access
Baumgarten, D., Maihofer, A. and Wehner, N. (2020) “Kinderwunsch, Familie und Beruf”, in J. Ecarius and A. Schierbaum (eds.) Handbuch Familie. Erziehung, Bildung und pädagogische Arbeitsfelder. Wiesbaden: Springer VS, pp. 1–19. Available at: 10.1007/978-3-658-19861-9_14-1.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2020) “Zur Aktualität von Marx’ Verständnis der Menschenrechte und der Idee eines pluralen Universalismus”, in M. Endress and C. Jnsen (eds.) Karl Marx im 21. Jahrhundert - Bilanz und Perspektiven. Frankfurt: Campus, pp. 263–282.   
Maihofer, A. (2020) “Die Geschichte des Frauenstimmrechts - Verdrängtes Unrecht”, in I. Rohner and I. Schäppi (eds.) 50 Jahre Frauenstimmrecht. Zürich: Limmat Verlag, pp. 18–30.   
Maihofer, A. (2019) “Wandel und Persistenz hegemonialer Männlichkeit und die Grenzen des Konzepts von Caring Masculinities”, in S. Scholz, A. Heilmann, and A. Korn (eds.) Caring Masculinities?. München: Oekom (Bilbliothek der Alternativen), pp. 63–78.   edoc
Maihofer, A. (2019) “Feminismus und Emanzipation - und darüber hinaus”, in A. Demirović, S. Lettow, and A. Maihofer (eds.) Emanzipation. Zur Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs. Münster: Dampfboot, pp. 175–205.   edoc
Baumgarten, D. et al. (2018) “Wie beeinflussen Vorstellungen von Familie und Beruf die Berufsverläufe von jungen Männern* und Frauen*?”. Zentrum Gender Studies (ZGS Diskussionspapier, 2). Available at: 10.13140/rg.2.2.34857.44641.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2018) “Freiheit - Selbstbestimmung - Autonomie”, in S. Baer and U. Sackofsky (eds.) Autonomie im Recht - Geschlechtertheoretisch vermessen. Baden-Baden: Nomos, pp. 31–60.   
Maihofer, A. (2017) “Säkularismus - Wie weiter? Ein Essay”, Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 23(2), pp. 93–110. Available at: 10.3224/fzg.v23i2.07.   edoc
Wehner, N. et al. (2016) “Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz. Ergebnisse aus einer Mixed-Methods-Studie”, in H. Faulstich-Wieland (ed.) Berufsorientierung und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa (Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung), pp. 23–38.   edoc
Maihofer, A. (2016) “Familie? Was ist Das?”, in Caritas Schweiz and I. Swietlik (eds.) Familie ist kein Luxus. Luzern: Caritas (Sozialalmanach), pp. 101–118.   edoc
Maihofer, A. (2016) “Resisting change: A critical analysis of media responses to research on gender equality”, in B. Liebig, K. Gottschall, and B. Sauer (eds.) Gender Equality in Context: Policies and Practices in Switzerland. Opladen: Barbara Budrich Publishers, pp. 241–257. Available at: https://shop.budrich-academic.de/wp-content/uploads/2015/10/9783847409373.pdf?v=1ee0bf89c5d1.   edoc
Wehner, N. et al. (2016) “Bleibt alles anders? Wie junge Männer und Frauen sich ihre berufliche Zukunft nach der Familiengründung vorstellen”. Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildungsforschung (11). Available at: http://www.sgab-srfp.ch/de/newsletter/bleibt-alles-anders.   edoc | Open Access
Baumgarten, D., Luterbach, M., Maihofer, A. (2016) “‘Wenn Kinder da sind, kommen die an erster Stelle. Sonst muss man keine Familie haben.’ Berufsidentität und (antizipierte) Mutterschaft. Frauen und der Druck, sich zu entscheiden”, Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 23(1), pp. 53–69. Available at: 10.3224/fzg.v23i1.04.   edoc | Open Access
Baumgarten, D. et al. (2016) “‘Wenn Vater, dann will ich Teilzeit arbeiten’ Die Verknüpfung von Berufs- und Familienvorstellungen bei 30-jährigen Männern aus der deutschsprachigen Schweiz”., Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 4(4), pp. 76–91. Available at: http://www.budrich-journals.de/index.php/gender.   edoc | Open Access
Grisard, D., Maihofer, A. (2016) “Sexismus - ein umstrittener Begriff”, in C. Scheidegger (ed.) Sexistische Botschaften in Sprache, Text, Bild, Werbung und Film. Wettingen: eFeF-Verlag, pp. 13–37.   edoc
Maihofer, A. (2015) “Sozialisation und Geschlecht”, in K. Hurrelmann et al. (eds.) Handbuch Sozialisationsforschung. 8th ed. Weinheim: Beltz (Beltz Pädagogik), pp. 630–658.   edoc
Demirovic, A., Maihofer, A. (2015) “Crise múltipla e crise das relações entre os gêneros”., Critica marxista, 40, pp. 9–26. Available at: https://www.ifch.unicamp.br/criticamarxista/arquivos_biblioteca/artigo2016_08_03_12_22_59.pdf.   edoc
Wehner, N. et al. (2015) “‘Mir geht es gut!’ Gesundheitsvorstellungen von Männern in der Schweiz. Ergebnisse aus einem empirischen Projekt”, Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 21(2), pp. 33–49. Available at: 10.3224/fzg.v21i2.20935.   edoc
Maihofer, A., Schutzbach, F. (2015) “Vom Antifeminismus zum ‘Anti-Genderismus’ - Eine zeitdiagnostische Betrachtung am Beispiel Schweiz”, in S. Hark, P.-I. Villa (eds.) Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinadersetzungen. Bielefeld: transcript (Gender studies), pp. 201–217. Available at: 10.14361/9783839431443-012.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2014) “Disziplin - Disziplinierung - Habitualisierung”, in B. Engler (ed.) Disziplin : 28. Kolloquium (2013) der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften = Discipline : 28e colloque (2013) de l’ Académie suisse des sciences humaines et sociales. Fribourg: Academic Press, pp. S. 57–76.   edoc
Maihofer, A. (2014) “Sarah Ahmed: Kollektive Gefühle - Elemente des westlichen hegemonialen Gefühlsregimes”, in A. Baier et al. (eds.) Affekt und Geschlecht : eine einführende Anthologie. Wien: Zaglossus, pp. S. 253–272.   edoc
Schwiter, K. et al. (2014) “Warum sind Pflegefachmänner und Elektrikerinnen nach wie vor selten? Geschlechtersegregation in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz”, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 40(3), pp. 401–428.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2014) “Familiale Lebensformen zwischen Wandel und Persistenz : eine zeitdiagnostische Zwischenbetrachtung”, in Wissen - Methode - Geschlecht : Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: Springer VS (Geschlecht und Gesellschaft), pp. 313–334. Available at: 10.1007/978-3-531-19654-1_21.   edoc
Maihofer, A. (2014) “Hegemoniale Selbstaffirmierung und Veranderung”, in Diesseits der imperialen Geschlechterordnung : (post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Bielefeld: transcript, pp. 319–332. Available at: 10.14361/transcript.9783839423431.319.   edoc | Open Access
Wehner, N., Baumgarten, D., Maihofer, A. (2014) “Vaterschaft im Spannungsfeld zwischen alten und neuen Vorstellungen von Männlichkeit”, Swissfuture, 41, Nr. 1(01/14), pp. 8–10.   edoc | Open Access
Maihofer, A., Meyer, K. (2014) “Perspectives of gender studies in German speaking contexts”. Universià degli Studi di Genova. Available at: https://riviste.unige.it/aboutgender/issue/view/10.   edoc
Maihofer, A. (2013) “Philosophie als anti-metaphysische Haltung zur Welt”, in D. Grisard, U. Jäger, T. König (eds.) Verschieden sein : Nachdenken über Geschlecht und Differenz. Sulzbach/Taunus: Helmer, pp. S. 307–319.   edoc
Maihofer, A. (2013) “Geschlechterdifferenz - eine obsolete Kategorie?”, in D. Grisard, U. Jäger, T. König (eds.) Verschieden sein : Nachdenken über Geschlecht und Differenz. Sulzbach/Taunus: Helmer, pp. S. 27–46.   edoc
Maihofer, A. et al. (2013) “Kontinuität und Wandel von Geschlechterungleichheiten in Ausbildungs- und Berufsverläufen junger Erwachsener in der Schweiz : Zusammenfassung der Projektergebnisse : Langversion”. Schweizerischer Nationalfonds. Available at: 10.5167/uzh-85545.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2013) “Virginia Woolf - zur Prekarität feministischer Kritik”, in B. Hünersdorf, J. Hartmann (eds.) Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? : disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, pp. S. 281–301.   edoc
Maihofer, A. (2013) “Überlegungen zu einem materialistisch-(de)konstruktivistischen Verständnis von Normativität : Überlegungen zu einem materialistisch-dekonstruktivistischen Verständnis von Normativität”, in R. Jaeggi, D. Loick (eds.) Nach Marx : Philosophie, Kritik, Praxis. Berlin: Suhrkamp (Suhrkamp Taschenbücher Wissenschaft), pp. S. 164–191.   edoc
Maihofer, A. (2013) “Vielfachkrise und und die Krise der Geschlechterverhältnisse”, in H. Nickel, A. Heilmann (eds.) Krise, Kritik, Allianzen : Arbeits- und geschlechtersoziologische Perspektiven. Weinheim ; Basel: Beltz Juventa (Arbeitsgesellschaft im Wandel), pp. S. 30–48.   edoc
Andrea, M. (2013) “Emilie Linder : ein Frauenleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Basel/München)”, in P. Braun, C. Gampp (eds.) Emilie Linder, 1797-1867 : Malerin, Mäzenin, Kunstsammlerin. Basel: Christoph Merian Verlag (Beiträge zur Basler Geschichte), pp. S. 16–45.   edoc
Maihofer, A. (2013) “Geschlechterverhältnisse I. Geschlechtersegregation im Beruf”, Uni nova, 122, p. 37.   edoc | Open Access
Maihofer, A. et al. (2013) “Berufsziel Informatikerin oder Pflegefachmann? : Geschlechtersegregation in Ausbildungs- und Berufsverläufen in der Schweiz”, in des K.B.-S. Erziehungsdepartement (ed.) Jahresbericht 2012/2013 / Berufsfachschule Basel. Basel: BFS, pp. S. 20–28.   edoc | Open Access
Maihofer, A., Schwiter, K., Wehner, N. (2012) “Zukunftspläne junger Frauen. Zur Verschränkung von Familiengründung und Berufstätigkeit”, Betrifft Mädchen. Deutsche Fachzeitschrift für Mädchenarbeit, 25(4), pp. 159–163.   edoc
Jäger, U., König, T., Maihofer, A. (2012) “Pierre Bourdieu: Die Theorie männlicher Herrschaft als Schlussstein seiner Gesellschaftstheorie”, in Zeitgenössiche Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Wiesbaden: Springer VS (Gesellschaftstheorien und Gender), pp. 15–36. Available at: 10.1007/978-3-531-94254-4_2.   edoc
Baumgarten, D. et al. (2012) “Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? : Männlichkeit und Kinderwunsch”, in H. Walter, A. Eickhorst (eds.) >>Das. Giessen: Psychosozial-Verlag (Sachbuch Psychosozial), pp. S. 415–443.   edoc
Maihofer, A., Schwiter, K., Wehner, N. (2012) “Geschlechtersegregation. Subtile Mechanismen beeinflussen die Berufswahl”., Panorama : Fachinformationen für Berufsbildung, Berufsberatung und Arbeitsmarkt, 2012(5), pp. 22–23.   edoc | Open Access
Schwiter, K. et al. (2011) “Zur Hartnäckigkeit geschlechtssegregierender Ausbildungs- und Berufsverläufe. Konzeptionelle Überlegungen zu einer empirischen Untersuchung”, femina politica, 20(02), p. 13.   edoc
Wehner, N. et al. (2010) “Männlichkeit und Familiengründung zwischen Persistenz und Wandel”, FamPra.ch, 11(2), pp. 295–314.   edoc
Maihofer, A. et al. (2010) “Familiengründung und Kinderlosigkeit bei Männern : Bedingungen von Vaterschaft heute im Spannungsfeld zwischen alten und neuen Männlichkeitsnormen : Ergebnisse des Forschungsprojekts ‘Warum werden manche Männer Väter, andere nicht? Bedingungen von Vaterschaft heute’”. Universität Basel : Zentrum Gender Studies. Available at: https://genderstudies.unibas.ch/fileadmin/genderstudies/user_upload/redaktion/pdf/Divers/ZGS_Diskussionspapier_Maenner-Familie-Kinderlosigkeit_2010_01.pdf.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2009) “Geschlechterforschung als innovative Wissenspraxis”, in B. Liebig et al. (eds.) Gender Studies in Ausbildung und Arbeitsmarkt : das Beispiel Schweiz. Zürich: Seismo Verlag, pp. S. 44–64.   edoc
Maihofer, A., Dupuis, M., Ballmer-Cao, T. -H. (eds.) (2009) Gender Studies in Ausbildung und Arbeitswelt : das Beispiel Schweiz. Zürich: Seismo. Available at: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3157168&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.   edoc
Maihofer, A. (2009) “Dialektik der Aufklärung : die Entstehung der modernen Gleichheitsidee, des Diskurses der qualitativen Geschlechterdifferenz und der Rassentheorien”, Zeitschrift für Menschenrechte, 3(1), pp. 20–36. Available at: http://www.zeitschriftfuermenschenrechte.de/open-access/zfmr_1_2009.pdf.   edoc
Maihofer, A. (2009) “Simone de Beauvoir und Iris von Roten : die Frau als eigenständiges Subjekt”, Olympe, 28, pp. 121–129. Available at: http://frauenarchivostschweiz.ch/files/olympe/olympe_28.pdf.   edoc
Maihofer, A. (2008) “Zum aktuellen Wandel der Familie”, in L.Z. Schweizerisches (ed.) Familien : alles bleibt, wie es nie war = Familles : tout reste, pourtant tout change / Schweizerisches Landesmuseum. Zürich: Schweizerisches Landesmuseum, pp. S. 140–152.   edoc
Maihofer, A. (2007) “Das moderne männliche Subjekt im Anschluss an Adorno, Horkheimer und Foucault”, in M. Penkwitt (ed.) Freiburger GeschlechterStudien. Jos Fritz: Jos Fritz.   edoc
Maihofer, A. (2007) “Gender in Motion : gesellschaftliche Transformationsprozesse - Umbrüche in den Geschlechterverhältnissen? : eine Problemskizze”, in Gender in Motion. Frankfurt am Main: Campus (Politik der Geschlechterverhältnisse), pp. 281–315.   edoc
Maihofer, A. (2006) “Von der Frauen- zur Geschlechterforschung : ein bedeutsamer Perspektivenwechsel nebst aktuellen Herausforderungen an die Geschlechterforschung”, in B. Aulenbacher, al et (eds.) FrauenMännerGeschlechterforschung : state of the art. Münster: Westfälisches Dampfboot (Forum Frauen- und Geschlechterforschung), pp. S. 64–77.   edoc
Maihofer, A., Stegemann, E.W. (2006) “Dialektik der religiösen Toleranz : Nathan der Weise und die Folgen”., in G. Pfleiderer (ed.) Religion und Respekt: Beiträge zu einem spannungsreichen Verhältnis. Zürich: Theologischer Verband Zürich (Christentum und Kultur), pp. 39–51. Available at: https://books.google.de/books?printsec=frontcover&id=0U84BRVA9k8C&hl=de#v=onepage&q&f=false.   edoc
Maihofer, A. (2005) “Inter-, Trans- und Postdisziplinarität”, in h. Kahlert, B. Thiessen, I. Weller (eds.) Quer denken - Strukturen verändern : Gender Studies zwischen Disziplinen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung), pp. S. 185–202. Available at: 10.1007/978-3-322-85141-3_8.   edoc
Maihofer, A., König, T. (2004) “‘Es hat sich so ergeben’ : praktische Normen familialer Arbeitsteilung”, Familiendynamik : interdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung, 29(3), pp. 209–232.   edoc
Maihofer, A. (2004) “Geschlecht als soziale Konstruktion - eine Zwischenbetrachtung”, in U. Helduser et al. (eds.) Under construction? : konstruktivistische Perspektiven in feministischer Theorie und Forschungspraxis. Frankfurt a.M.: Campus (Politik der Geschlechterverhältnisse), pp. S. 33–43.   edoc
Maihofer, A. (2004) “Was wandelt sich im aktuellen Wandel der Familie?”, in J. Beehorst, A. Demirovic, M. Guggemos (eds.) Kritische Theorie im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp), pp. S. 384–408.   edoc
Maihofer, A. (2004) “Geschlecht als hegemonialer Diskurs und gesellschaftlich-kulturelle Existenzweise - neuere Überlegungen auf dem Weg zu einer kritischen Theorie von Geschlecht”, in J. Hartmann (ed.) Grenzverwischungen : vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Innsbruck: Studia Universitätsverlag (Sozial- und kulturwissenschaftliche Studientexte), pp. S. 33–40.   edoc
Maihofer, A. (2004) “Von der Frauen- zur Geschlechterforschung : Modischer Trend oder bedeutsamer Perspektivenwechsel?”, in P. Döge, K. Kassner, G. Schambach (eds.) Schaustelle Gender : aktuelle Beiträge sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung. Bielefeld: Kleine (Wissenschaftliche Reihe), pp. S. 11–28.   edoc
Maihofer, A. (2003) “Von der Frauen- zur Geschlechterforschung : modischer Trend oder bedeutsamer Perspektivenwechsel?”, Widerspruch, 44(3), pp. 135–145. Available at: https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:_nTeffwdFJcJ:https://www.e-periodica.ch/cntmng%3Fpid%3Dwis-001:2003:23::480+&cd=3&hl=de&ct=clnk&gl=ch.   edoc
Maihofer, A. (2002) “Gender Studies : von der Frauen- zur Geschlechterforschung”, Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 59(2), pp. 83–88. Available at: 10.5169/seals-169637.   edoc | Open Access
Maihofer, A. (2002) “Von der Frauen- zur Geschlechterforschung : ein Schritt zurück?”, in O. Brüchert, C. Resch (eds.) Zwischen Herrschaft und Befreiung : politische, kulturelle und wissenschaftliche Strategien : Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz Steinert. Münster: Westfälisches Dampfboot, pp. S. 135–146.   edoc
Maihofer, A. (2002) “Frauen-, Männer- und Geschlechterforschung”, in B.-S. Gleichstellungsbüro (ed.) Nach wie vor gefragt : zum 10-jährigen Bestehen des Gleichstellungsbüros Basel-Stadt. Basel: Gleichstellungsbüro, pp. S. 49–52.   edoc
Maihofer, A. (2002) “Geschlecht und Sozialisation”, Erwägen Wissen Ethik, p. 13.   
Maihofer, A. (2001) “Geschlechterdifferenz - eine obsolete Kategorie?”, in H. Uerlings, K. Hölz, V. Schmidt-Linsenhoff (eds.) Das Subjekt und die Anderen : Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: Erich Schmidt Verlag (Studienreihe Romania), pp. S. 55–72.   edoc
Maihofer, A. (2001) “Geschlecht”, in W. Haug (ed.) Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus. Bd. 5, Gegenöffentlichkeit bis Hegemonialapparat. Hamburg: Argument Verlag (Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus), pp. S. 480–488.   edoc
Maihofer, A. (2001) “Dialektik der Aufklärung - die Entstehung der modernen Gleichheitsidee, des Diskurses der qualitativen Geschlechterdifferenz und der Rassentheorien im 18. Jahrhundert”, in S. Hobuss et al. (eds.) Die andere Hälfte der Globalisierung. Campus, pp. 113–132. Available at: https://books.google.ch/books?id=2Ja30YYMGYMC&pg=PA113&lpg=PA113&dq=Dialektik+der+Aufkl%C3%A4rung+-+die+Entstehung+der+modernen+Gleichheitsidee,+des+Diskurses+der+qualitativen+Geschlechterdifferenz+und+der+Rassentheorien+im+18.+Jahrhundert&source=bl&ots=8.   edoc
Maihofer, A. (2001) “Neue Familien - neue Kompetenzen”, Basler Zeitung, Magazin, pp. 12–14.   edoc
Maihofer, A. (1998) “Christine de Pizan : Essay über eine Faszination”, in I. Mues (ed.) Was Frauen bewegt und was sie bewegen : sechsundzwanzig Originalessays. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag (Die Frau in der Gesellschaft), pp. S. 47–70.   edoc
Maihofer, A. (1998) “Die Querelle des femmes : Lediglich literarisches Genre oder spezifische Form der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Wesen und Status der Geschlechter?”, in H. Wunder, G. Engel (eds.) Geschlechterperspektiven : Forschungen zur frühen Neuzeit. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag (Aktuelle Frauenforschung), pp. S. 262–272.   edoc
Maihofer, A. (1998) “Replik auf die Repliken von Gertrud Nunner-Winkler und Herta Nagl-Docekal”, in D. Horster (ed.) Weibliche Moral - ein Mythos?. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft), pp. S. 154–161.   edoc
Maihofer, A. (1998) “Der Mythos von der einen Moral : zu Gertrud Nunner-Winklers Kritik an Gilligans Thesen von den zwei Moralen”, in D. Horster (ed.) Weibliche Moral - ein Mythos?. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch. Wissenschaft), pp. S. 99–161.   edoc
Maihofer, A. (1998) “Care”, in A. Jaggar, I. Young (eds.) A Companion to Feminist Philosophy. Boston: Blackwell Publishers (Blackwell companions to philosophy), pp. S. 383–393.   edoc
Maihofer, A. (1997) “Gleichheit und/oder Differenz? : zum Verlauf einer Debatte”., Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft, pp. 155–176.   edoc
Maihofer, A. (1995) “Gleichberechtigung in der Differenz oder Gleichheit und Differenz : zur Kritik des herrschenden Gleichheitsverständnisses”, in.   edoc
Maihofer, A. (1995) “Politische Möglichkeiten feministischer Theorie : ein Gespräch”, Die Philosophin, 11, pp. 94–105.   edoc
Maihofer, A. (1995) “Gleichberechtigung in der Differenz : Replik auf einige neuere Kritiken und die Frage der Quoten”, in H. Kuhlmann (ed.) Und drinnen waltet die züchtige Hausfrau : zur Ethik der Geschlechterdifferenz. Gütersloh: Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus, pp. S. 32–45.   edoc
Maihofer, A. (1994) “Moral als hegemonialer Diskurs : Ansätze zu einer kritischen Theorie der Moral auf der Grundlage von Gilligans Thesen zur geschlechtsspezifischen Moralorientierung”, in N. Kramer et al. (eds.) Sei wie das Veilchen im Moose… Aspekte feministischer Ethik. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag (Die Frau in der Gesellschaft), pp. S. 195–227.   edoc
Maihofer, A. (1994) “Gleichberechtigung in der Differenz oder Gleichheit und Differenz : zur Kritik des herrschenden Gleichheitsverständnisses”, in J. Gebhardt, R. Schmalz-Bruns (eds.) Demokratie, Verfassung und Nation. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, pp. S. 345–363.   edoc
Maihofer, A. (1994) “Geschlecht als Existenzweise : einige kritische Anmerkungen zu aktuellen Versuchen zu einem neuen Verständnis von ‘Geschlecht’”, in für S.F. Institut (ed.) Geschlechterverhältnisse und Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Edition Suhrkamp), pp. S. 168–185.   edoc
Maihofer, A. (1994) “Geschlecht als hegemonialer Diskurs : Ansätze zu einer kritischen Theorie des ‘Geschlechts’”, in T. Wobbe, G. Lindemann (eds.) Denkachsen : zur theoretischen und institutionellen Rede vom Geschlecht. Frankfurt am Main: Suhrkamp (Gender studies), pp. S. 236–263.   edoc
Maihofer, A. (1992) “Universalismus versus Relativismus/Partikularismus?”, in.   edoc
Maihofer, A. (1992) “Rekonstruktion von Gilligans Thesen zu einer ‘weiblichen’ Moralauffassung als Kritik herrschender Moral”, in C. Kulke, E. Scheich (eds.) Zwielicht der Vernunft: die Dialektik der Aufklärung aus der Sicht von Frauen. Pfaffenweiler: Centaurus (Feministische Theorie und Politik), pp. S. 127–137.   edoc
Maihofer, A. (1992) “Verfassungsfragen - Männersache? : Einige Gründe, warum sich Frauen in die Verfassungsdebatte einmischen sollten”., in C. et al Kulke (ed.) Wider das schlichte Vergessen. Berlin: Orlanda Frauenverlag, pp. S. 192–204.   edoc