Gender & Science – Analyzing and Transforming Gender Structures in the NCCR MSE

Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentrum Gender Studies und dem NCCR MSE ist im Juni 2021 in die zweite Phase gestartet. Für diese Phase wurden folgende Ziele formuliert, zu denen einzelne Massnahmen entwickelt und umgesetzt werden:
1. Lab management – Improving organization and leadership of research groups
2. Male dominated spaces – Supervision, Group Atmosphere and Aesthetics
3. Recruitment – Avoiding unconscious homosocial reproduction
4. Supporting female talents
5. Becoming a Role Model in Swiss Science – Stimulating and influencing debates on higher education policy

Seit Juni 2018 widmet sich das Kooperationsprojekt «Gender & Science» des Zentrums Gender Studies der Universität Basel und des NCCR Molecular Systems Engineering (NCCR MSE) der Erforschung der Geschlechterverhältnisse in diesem erfolgreichen nationalen Forschungsschwerpunkt, in dem vor allem die Disziplinen Chemie, Biologie und Medizin interdisziplinär und interuniversitär zusammenarbeiten. Ausgangspunkt dieser Zusammenarbeit ist das offensichtliche Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern, sind doch nur je ein Fünftel der Principal Investigators (PIs) und PostDocs Frauen, während auf der Ebene der Doktorierenden fast 40% weibliche Nachwuchswissenschaftlerinnen vertreten sind. Aufgrund dieser Unterrepräsentation der Frauen auf den obersten Karrierestufen hat der NCCR MSE das Kooperationsprojekt mit dem Zentrum Gender Studies initiiert. Im Sinne einer Selbstevaluation soll untersucht werden, welche Verhältnisse innerhalb des NCCR MSE zur Aufrechterhaltung bzw. zur Verbesserung dieses Ungleichgewichts beitragen. Vor dem Hintergrund einer sich zunehmend für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzenden SNF Policy soll das Projekt zudem wichtige Einsichten und Wissen über den NCCR MSE hinaus generieren.

Forschungsfragen

Wie sind die Forschungspraxis und die Nachwuchsförderung des NCCR MSE strukturiert und welche Rolle spielen Geschlechter- und Differenzverhältnisse darin? Wie lassen sich Arbeitsprozesse und Nachwuchsförderung geschlechter- und differenzsensibler gestalten?

Projektteam
Andrea Zimmermann
Fleur Weibel 
Hala Helmy
Alea Läuchli
Milena Bärtschi

Wissenschaftlicher Beirat
Anelis Kaiser 
Ruth Müller 
Markus Prechtl 
Sigrid Schmitz 
Andrea Maihofer 
Ralf Stutzki 

Förderung
SNF NCCR MSE

Projektdauer
Phase 1: 06/2018 – 12/2020
Phase 2: 06/2021 – 12/2022

.
September 2022

Women are credited less in science than are men

There is a well-documented gap in the observed number of scientific works produced by women and men in science. Ross et al. show that this “productivity gap” may not be a gap in the contribution of women to science but rather a gap in how much their contributions are recognized and valued. In other words: women are not less productive, but their work is undervalued as they are systematically less likely to be named as authors on articles and patents.
The analysis of quantitative and qualitative data by Ross et al. shows, that women are significantly less likely to be named on any article or patent produced by their team relative to their peers. A survey of authors points out, that women’s scientific contributions are less likely to be recognized. The qualitative data confirms this statement by showing that women’s work is often not known, not appreciated or ignored. The result appears to be that women are systematically disadvantaged.
While Ross et al. focus on gender, the gaps in the survey were also reported for other marginalized groups.

Source: Ross, M. B. et al. (2022) : Women are Credited Less in Science than are Men. Nature,
https://doi.org/10.1038/s41586-022-04966-w

Symbolbild (Stock Photo)
Januar 2022

Quantitative Umfrage

Als Ergänzung zu den qualitativ erhobenen Daten in der ersten Phase des Projektes wurde zusätzlich ein Fragebogen entwickelt, der an alle Postdocs und PhDs des NCCR MSE verschickt wurde. Diese quantitative Erhebung soll helfen, das Wissen über die Organisation und Struktur der Labs zu vertiefen und zusätzlich mehr Informationen zur Betreuung und Unterstützung innerhalb der Gruppe, sowie zu Rekrutierungsprozessen zu erhalten.

.
September 2022

Zoom Meeting on recruitment procedures

The research of Gender & Science in the NCCR MSE and the results of the questionnaire showed, that there are different recruitment strategies within the groups, a wish for clear processes, criteria and transparency of those involved in the recruitment process and a general risk of having unconscious biases affect our decision making.

The goal of the online session for PIs on the 14th of September, held by EO Officer Hala Helmy, was to gain more insight into the whole recruitment process from the employer’s and the applicant’s perspective with a particular focus on job advertisements and the importance of wording used in those ads, how to prepare for a fair and transparent interview process and how existing unconscious biases can be detected and avoided. Following the presentation a lively discussion amongst the participants ensued sharing and exchanging individual practices, the challenges of hiring and tipps that help PIs to make the right choice for the right candidate. A copy of the slides, a summary checklist for your reference with all the major points discussed and a recording of the session are available.
Do not hesitate to contact Hala Helmy for support in any of the recruitment phases.

.
April 2022

Retreat NCCR MSE

Während des jährlichen Retreats des NCCR MSE in Grindelwald präsentierte Andrea Zimmermann die Key-Findings aus der quantitativen Umfrage, die im vergangenen Herbst unter PhD-Studierenden und PostDocs des NCCRs durchgeführt worden war. Zentrale Aspekte hierbei waren Praxen des Lab Managements, der Betreuung und der Rekrutierung im Kontext des NCCRs. Die Ergebnisse wurden zudem in einen Zusammenhang zu den bisherigen Forschungsresultaten gestellt und entsprechende Massnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit wurden formuliert.
Im Anschluss an die Präsentation und Diskussion im Plenum wurden die Mitglieder des NCCRs in zwei Gruppen aufgeteilt: PIs besuchten einen Workshop bei Dr. Gudrun Sanders zu Leadership und Management. PhD Student*innen und PostDocs wurden über bereits bestehende (Peer-) Mentoring Programme informiert wurden und waren im Anschluss aufgefordert, selbst Peer Mentoring Gruppen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu bilden. Die Gruppen arbeiten ihre Vorschläge nun aus und werden zum Herbstsemester beginnen.

Symbolbild (Stock Photo)
Juni 2021

Gender & Science. Transforming Gender Structures in the NCCR MSE Phase 2

Im Juni 2021 ist das Kooperationsprojekt unter neuem Namen in die zweite Phase gestartet. Ziel dieser Phase ist die Evaluation der Ergebnisse aus der ersten und zweiten Erhebungsphase, um dann durch weitere Recherche entsprechende Massnahmen herauszuarbeiten und zu implementieren.
Folgende Aktionen wurden formuliert:
1. Lab management – Improving organization and leadership of research groups
2. Male dominated spaces – Supervision, Group Atmosphere and Aesthetics
3. Recruitment – Avoiding unconscious homosocial reproduction
4. Supporting female talents
5. Becoming a Role Model in Swiss Science – Stimulating and influencing debates on higher education policy

Wiss. Beirat
August 2019

Wissenschaftlicher Beirat

Der wissenschaftliche Beirat setzt sich aus Expert*innen mit je unterschiedlicher, interdisziplinärer Fachexpertise zusammen. Vier Forschende aus dem Feld der MINT-, Gender- und Science Studies haben ihre Teilnahme bestätigt.

Tabelle
Mai 2019

Vortrag „Women involved in NCCRs“

Das Forschungsteam "Gender & Science" hat mit einem Vortrag zu der aktuellen Repräsentation von Frauen in den NCCRs und einem Workshop zu 'Life planning, Career & Gender' an der Fellow Retreat 2019 des NCCR MSE teilgenommen. Während dem Retreat entstanden spannende Diskussionen mit Fellows und PIs, die dem Forschungsteam weitere interessante Einblicke ermöglichten.

Symbolbild (Stock Photo)
Januar 2022

Entwicklung Massnahmen

Aufgrund der gesammelten Daten aus der quantitativen Erhebung und den bereits bekannten Resultaten aus der ersten Phase werden nun Massnahmen entwickelt und geprüft. Die Ergebnisse werden an der Fellow Retreat im April präsentiert.

Equal Opportunities
November 2019

Equal-Opportunities-Austauschtreffen

Fleur Weibel hat am 8. November am vom SNSF organisierten Equal-Opportunities-Austauschtreffen teilgenommen. Die Präsentationen und Poster der Gleichstellungsbeauftragten der 16 NCCRS gaben spannende Einblicke in die unterschiedlichen Strategien und Massnahmen zur Förderung der Gleichstellung, die momentan in den NCCRs verfolgt werden. Gleichzeitig bot das Treffen Gelegenheit, Kontakte mit den Vertreter*innen des SNSF und anderen NCCRs zu vertiefen, die grosses Interesse am Kooperationsprojekt mit dem NCCR MSE gezeigt haben.

Fleur Beobachtung
Dezember 2018

Teilnehmende Beobachtung

Während der teilnehmenden Beobachtung in den Forschungslabs konnte das Forschungsteam "Gender & Science" spannende Einblicke in die täglichen Routinen und Aktivitäten des NCCR MSEs gewinnen.

Andrea Kick-Off
Juni 2018

Kick-Off mit Fellow Retreat

Das Kooperationsprojekt ist angelaufen. Der Forschungsplan wurde vorgestellt und mit Vertreter*innen des NCCR MSE an der Fellow Retreat in Magglingen diskutiert.

Nach oben