Ort:
UniS, Schanzeneckstrasse 1, 3012 Bern
Veranstalter:
Think Tank Gender & Diversity
Umgang mit Rassismus an Schweizer Hochschulen
Link zur Anmeldung
Die Veranstaltung stellt verschiedene Formen antirassistischer Arbeit an Hochschulen vor und adressiert die sich aus der Thematisierung von Rassismus ergebenden Spannungsverhältnisse.
10.15 – 13.00 Uhr: «Empowerment und Rassismus Verlernen» – Projektpräsentation und Erfahrungsaustausch
Wie kann mensch Rassismus verlernen und im Kontext der Hochschule rassismuskritisch handeln? Wie können sich Studierende empowern und in der Hochschule Gehör finden? Diese und andere Fragen adressieren die Projekte «Empowerment und Verlernen von Rassismus» der Berner Fachhochschule (BFH) sowie «Empowerment und Antirassimus » (EmpA) der Alice Salomon Hochschule (ASH) in Berlin.
Das Projekt an der BFH umfasste einen Verlernraum für Lehrende und einen Empowermentraum für Studierende. Wir stellen die Projektidee und Zielsetzung vor, berichten von unseren Erfahrungen, Erkenntnissen und Herausforderungen und bringen sie mit den Erfahrungen von EmpA der ASH ins Gespräch. EmpA versucht die Studienbedingungen für rassismusbetroffenen Studierende durch Empowermentangebote und Impulse für strukturelle Veränderung zu verbessern.
Mit: Stefanie Duttweiler (BFH), Tzegha Kibrom, Annina Tischhauser (BFH), Gina Buonopane (BFH) und Rahel Meteku (BFH) sowie Aki Krishnamurty (ASH Berlin)
14.30 – 17.00 Uhr: «Antirassismus an Schweizer Hochschulen» – Inputreferat und Podiumsdiskussion
«’Haben wir denn überhaupt ein Problem?!’ Spannungsverhältnisse bei der Thematisierung von Rassismus an Schweizer Hochschulen»
Erste Initiativen und Projekte fordern von Hochschulen Massnahmen gegen Rassismus. Der Vortrag thematisiert die Herausforderungen, die sich aus anti-rassistischen Bestrebungen für die Diversity Politik an Hochschulen ergeben.
In der anschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren Stefanie Boulila (HSLU), Elke Kappus (PHLU), Stefanie Duttweiler (BFH) und weitere Personen über ihre Erfahrungen mit Formen antirassistischer Arbeit an Schweizer Hochschulen und zeigen den weiteren Handlungsbedarf auf. Moderiert wird das Podium von Rahel El-Maawi.
Zwischen dem Vormittags- und dem Nachmittagsprogramm findet eine gemeinsame Mittagspause statt. Um 17 Uhr sind alle zum Weiterdiskutieren und Vernetzen im Rahmen eines Apéros eingeladen.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch mit französischer Simultanübersetzung statt. Weitere Kommunikationsunterstützung kann via Anmeldeformular angefordert werden. Weitere Informationen zu Ort und detailliertem Programm werden im April an alle Personen verschickt, die sich für die Veranstaltung angemeldet haben.
Veranstaltung übernehmen als
iCal