Ort:
Kollegienhaus, Universität Basel & Sudhaus
Symposium Emeritierung von Andrea Maihofer
Freitag, 13. Mai & Samstag, 14.Mai
Symposium: Aula des Kollegienhauses, Universität Basel, Petersplatz 1, 4051 Basel
Abendprogramm: Sudhaus, Burgweg 7, 4058 Basel
Anmeldung bis 1. Mai 2022
Link zum Flyer
Link zur Anmeldung
Geschlecht kommt in den aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozessen eine zentrale Bedeutung zu. Spannungen und Polarisierungen finden sich hierbei in Zusammenhang mit so verschiedenen Phänomenen wie der Krise der sozialen Reproduktion des Lebens wie auch autoritärem Populismus. Auseinandersetzungen um Demokratie, Freiheit, Wahrheit und Wissenschaft sowie Lebensweisen und Diskriminierung, werden zu Ausgangspunkten sowohl von emanzipatorischen als auch rechtspopulistisch-antiemanzipatorischen Bewegungen. Die unterschiedlichen epistemischen
Perspektiven und die gesellschaftlichen Widersprüche und Spaltungen, die in diesen Debatten affektiv aufgeladen aufeinandertreffen, sowie die damit verbundenen gesellschaftlichen Prozesse bedürfen differenzierter Analysen. Als inter- und transdisziplinäre und intersektionale Wissenschaft ist die Geschlechterforschung dazu aufgefordert, zu einer solchen Form kritischer Wissenschaft beizutragen. Gleichzeitig stellt sich die Aufgabe, sich mit einer Haltung an den gesellschaftlichen Debatten zu beteiligen, die Dialog fördert, statt Polarisierungen weiter zuzuspitzen.
Für Personen, die eine Übernachtungsmöglichkeit suchen, sind im Hotel Odelya (Missionsstrasse 21, 4055 Basel), im Hotel au Violon (Im Lohnhof 4, 4051 Basel) und in der Jugendherberge (Maja Sacher Platz 10, 4052 Basel) Zimmer reserviert. Die Kontingente werden bis zum 13.4. gehalten, danach werden die nicht gebuchten Zimmer wieder freigegeben. Als Referenz ist Symposium Maihofer zu nennen.
Veranstaltung übernehmen als
iCal