Dr. Franziska Schutzbach
LehrbeauftragteLehrbeauftragte
Departement Gesellschaftswissenschaften
Rheinsprung 21
4051
Basel
Schweiz
Lehrbeauftragte und Assoziierte Forscherin am Zentrum Gender Studies, Universität Basel Lehrbeauftragte an der Universität München (LMU)2018 Lehre an der Technischen Universität Berlin 2019 Promotion an der Universität Basel (seither Dr. phil. des).Seit 2015 Mitglied der Graduiertenschule Social Sciences (G3S) und im Graduiertenkolleg Geschlechterforschung.2011-2015 Assistentin am Zentrum Gender Studies (Lehre, Forschung, Tagungsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit).2009-2010 Forschungsaufenthalt am Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien und Gastforscherin im Graduiertenkolleg «Geschlecht als Kategorie des Wissens», Humboldt Universität zu Berlin.Promotion zum Thema: Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation.Seit 2009 Kollegiatin des Graduiertenkollegs «Repräsentation, Materialität und Geschlecht: gegenwärtige und historische Neuformierungen der Geschlechterverhältnisse» am Zentrum Gender Studies, Universität Basel.2008-2009: Mentee im Mentoringprogramm Diss+, Universität Basel2003 bis 2008 Studium der Soziologie, Medienwissenschaften und Gender Studies an der Universität Basel. Magisterarbeit: «Sex und Terror: Zur Konstituierung des Feindes im aktuellen Terrorismus-Diskurs am Beispiel des ‹Folterskandals› Abu Ghraib»
Lehre
- Wissenschaft und Geschlecht. Feministische Erkenntnistheorie. Seminar an der Universität Basel, Zentrum Gender Studies, FS 2019
- Sex, Generativtät, Leben. Geschlechtertheoretische Perspektiven auf Fortpflanzung. SoSe 2019, Seminar an der Universität München (LMU)
- Weiblichkeitstheorien. Seminar an der TU Berlin, Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung. SoSe 2018
- Weiblichkeitstheorien. Proseminar an der Universität Basel, Zentrum Gender Studies, HS 2017
- Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. CAS Angewandte Philisophie, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, HS 2017
- Gleichstellung von Frauen und Männern - alles erreicht? Kurs an der Volksschule Basel-Stadt 2017
- Sexualisierte Gewalt, Macht und Geschlecht. Seminar an der Universität Basel
- Die Politik der Fortpflanzung. Gesundheit, Bevölkerung, Geschlecht. Seminar an der Universität Bern
- Interdisziplinäre Ringvorlesung zur Einführung in die Geschlechterforschung
- Biomacht, Gouvernementalität und die Regierung der Körper
- Sex – Generativität – Leben. Geschlechtertheoretische Perspektiven auf biologische Fortpflanzung.
- Antifeminismus als Reaktion auf Krise und Transformation? (gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Maihofer im FS 2014)
- Konzeption, Organisation und Koordination des wissenschaftlichen Symposiums anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Andrea Maihofer: «Geschlechterverhältnisse: Umbrüche – Krise ¬– Krise – Kritik»
- Konzeption und Moderation der Podiumsdiskussion „Reproduktionsverhältnisse in der Krise“ (mit Frank Luck, Ina Praetorius, Katharina Pühl und Sarah Schilliger).
Arbeitsschwerpunkte
Reproduktive Gesundheit und Rechte
Politiken der Generativität
Demographisierung, Bevölkerungspolitik, Gesundheit
Gouvernementalität und Biopolitik
Geschlechtertheorien zu Generativität
Anti-Gender-Diskurse und Antifeminismus
Publikationen
- Franziska Schutzbach (2020): Politiken der Generativität. Reproduktive Gesundheit, Bevölkerung und Geschlecht. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation. Bielefeld: transcript
- Franziska Schutzbach (2019): Die Rhetorik der Rechten. Rechtspopulistische Diskursstrategien im Überblick. Zürich/München: Xanthippe Verlag.
- Dominante Männlichkeit und reaktionäre Weltanschauungen in der Pick-Up-Artist-Szene. In: Feministische Studien 2018, S. 305-321
- Der Heidi-Komplex. Gender, Feminismus und der Ekel vor der «Gleichmacherei», PROKLA, Dezember 2016
- Vom Antifeminismus zum ‹Antigenderismus› – Eine zeitdiagnostische Betrachtung am Beispiel Schweiz. Gemeinsam mit Andrea Maihofer, in: Hark, Sabine; Villa, Paula (Hg.) (2015): (Anti-)Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript. (Im Erscheinen)
- «Bevölkerung, Krise, Nation. Koloniale Kontinuitäten in demographischen Fertilitätsdebatten», in: Hostettler, Karin; Vögele, Sophie (Hg.): Diesseits der imperialen Geschlechterordnung. (Post-)koloniale Reflexionen über den Westen. Transcript (im Erscheinen).
- «Vom Aussterben Europas. Eine kritische Einschätzung von Fortpflanzungsdiskursen in europäischen Gesundheitsprogrammen», in: GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft(2013) 5(1), S. 72-87.
- «Sex und Terror: Zur Konstituierung des Feindes im aktuellen Terrorismus-Diskurs am Beispiel des ‚Folterskandals’ Abu Ghraib». Vortrag am SGS-Kongress «Krieg!». In: Abstracts, SGS-Kongress «Krieg!», 12.-14. September 2007, Universität Basel / [hrsg. von] Schweizerische Gesellschaft für Soziologie.
Vorträge
- Toxische Männlichkeiten: Zu den Verbindungen zwischen Pick-Up-Szene, Männerrechtsbewegung und rechten/reaktionären Politiken“, Technische Universität Berlin, 2.07.2018
- «Regulierung der Generativität. Das Beispiel der Weltgesundheitsorganisation (WHO)». Vortrag an der Tagung «Demografisches Wissen und neue Dimensionen der Bevölkerungspolitik», Juli 2017, Goethe-Universität Frankfurt
- «Bevölkerungsorientierte Geburtenpolitik im europäischen Raum», Vortrag an der Universität Frankfurt an der Tagung «Demographisches Wissen und neue Dimensionen der Bevölkerungspolitik», Juli 2017
- «Antifeminismus und Anti-Genderismus in der aktuellen medialen Öffentlichkeit. Kontinuitäten und Verschiebungen.» Vortrag gemeinsam mit Prof. Dr. Andrea Maihofer, Universität Zürich, Ringvorlesung Gender Studies, Oktober 2016
- «Ausschlüsse aus der Reproduktion», Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bamberg, September 2016
- «Globale Regulierung der Fortpflanzung. Biopolitik und feministischer Materialismus», Graduiertenkolleg Zentrum Gender Studies Basel, Universität Basel, Mai 2016
- «Über die Verschiebung vom Antifeminismus zum Antigenderismus», gemeinsam mit Prof. Andrea Maihofer, 37. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Routinen der Krise, Krisen der Routinen. Universität Trier (D), 09.10.2014
- «Bevölkerungspolitik und Menschenrechte», Vortrag in der Reihe «Menschenrechte aktuell», Institut für Soziologie, Universität Basel, 26.3.2014
- «Postkoloniale Figurationen in Demographie- und Fertilitätsdiskursen», Graduiertenkolleg Gender Studies, Universität Basel (CH), 12.11.2012
- «Die Bioökonomie der Fortpflanzung», Tagung der SGGF, Geschlecht im Kontext verschärfter ökonomischer Krisen, 7./8. 09. 2012
- «Koloniale Genealogien von Bevölkerungspolitiken und Public Health», Graduiertenkolleg Gender Studies, Universität Basel (CH), 14.11.2011
- «Redundant Bodies», International Confrence «Reframing Gender, Reframing Critique», Universität Basel (CH), 18.09.2011
- «Gender Studies: GeMachte Geschlechter», Vortrag «Einführung in die Gesellschaftswissenschaften», Universität Basel (CH), 10.05.2011
Stipendien und Forschungsförderung
- 2003-2008: Dr. Max-Husmann-Stiftung (ZH)
- 2007/08: Stipendium der Universität Basel
- 2008 bis 2009: Mentoringprogramm Diss+, Universität Basel, Mentee
- Juli 2008-Februar 2009: Förderung durch den Hilfsverein für Deutsche (BS)
- 2009/10 Erasmus-Stipendiatin