Dr. Andrea Zimmermann
Lehrbeauftragte
Andrea Zimmermann
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Fachbereich Gender Studies

Lehrbeauftragte

Rheinsprung 21
4051 Basel
Schweiz

andreamaria.zimmermann@unibas.ch

  • seit 2019: Projektleitung Geschlechterverhältnisse in Schweizer Kulturbetrieben
  • seit 2018: Projektleitung Kooperationsprojekt Gender & Science NCCR Molecular Systems Engineering 
  • seit 2017: Co-Projektleitung/ Kuratorin Art of Intervention, Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Kunstmuseum Basel, Kaserne, Theater Basel, Swiss Center for Social Research
  • seit 2017: Koordinatorin des interuniversitären Doktoratsprogramms Gender Studies CH der Universitäten Basel (Leading House), Bern, Zürich
  • 2016: Organisation, Durchführung und Leitung des International Exploratory Workshops «Imagine Otherwise» (gem. mit Dr. Tina Büchler, Universität Bern) 
  • seit 2015: Mitglied der Departementsleitung Gesellschaftswissenschaft (Gruppierung III)
  • seit 2015: Lehrbeauftragte an der Universität Mozarteum Salzburg (Gender Studies für Schauspiel und Regie)
  • Seit 2014: Oberassistenz, Co-Leitung und Koordination des Graduiertenkollegs Gender Studies «Geschlechterverhältnisse – Normalisierung und Transformation»
  • 2013: Promotion in Neuere deutsche Literaturwissenschaft/ Gender Studies an der Universität Zürich: «Das Spiel der Mimesis als Kritik der Geschlechterordnung. Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse in zeitgenössischen Theatertexten»
  • 2012-2014: Konzeption und Leitung des trinationalen Festivals Art Affects
  • seit 2009/2010: Koordination des Graduiertenkollegs «Repräsentation, Materialität und Geschlecht: gegenwärtige und historische Neuformierungen der Geschlechterverhältnisse»
  • seit 2009: wissenschaftliche Assistentin am Zentrum Gender Studies: Koordination des Graduiertenkolleg Gender Studies, Studienberatung und Studienfachmanagement, Lehre
  • 2006-08: Dramaturgin am Düsseldorfer Schauspielhaus
  • 2005-08: Mitglied des Graduiertenkollegs «Gender in Motion. Wandel und Persistenz in den Geschlechterverhältnissen» der Universität Basel
  • 2004-05: Dramaturgieassistentin am Theater Freiburg i. Br. 
  • 2003-04: wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich Fundamentaltheologie der Theologischen Fakultät an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 
  • 1996-2004: Studium der Katholischen Theologie (Diplom) und der Neueren deutschen Literaturwissenschaft (Magister) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. und am New College, University of Edinburgh

Feministische Kritik
Geschlechtertheorie
Psychoanalyse
Drama und Theater der Gegenwart
Affect Studies
Literatur des 20./21. Jahrhunderts
Performativität und Performance
Körper
Theorien der Mimesis
Theorien der Anerkennung
Luce Irigaray
Kulturwissenschaftliche Methoden

Projekte

Sprechstunde nach Voranmeldung über die Phil App. Sollten Sie Probleme mit dem Buchen der Sprechstunden via App haben, können Sie einen Termin per E-Mail vereinbaren. Sprechstunden finden derzeit dienstags und donnerstags statt.